Domain eu-stellenmarkt.de kaufen?

Produkt zum Begriff StepStone:


  • Betonzaun Stepstone grau 200x193cm doppelseitig
    Betonzaun Stepstone grau 200x193cm doppelseitig

    Betonzaun Stepstone doppelseitig 200x193cm kaufen bei Intergard?Betonzaun Stepstone grau doppelt inkl. Betonpfoste doppelt 248cm. So montieren Sie Ihren Betonzaun Stabilisierungsverarbeitung Stabilisierung ist notwendig, um die Pfosten im Boden zu sichern:1. Für jeden Startpfosten oder Eckpfosten (90°) arbeiten Sie am besten mit 3 Säcken Schnellbeton (chemische Zusammensetzung verschiedener Produkte), da diese Pfosten zusätzliche Stabilität gebrauchen können.2. Für die Zwischenpfosten können Sie Betonbruch verwenden, erhältlich in 25-kg-Säcken von Intergard: 50 kg dieses ökologischen und 100 % recycelten Betons mit 8 bis 10 kg Zement zu einer homogenen Mischung mischen. Diese Lösung ist 3 bis 4 billiger als Schnellbeton und mehr als stark genug, um unsere Betonpfosten zu verankern.Höhenbestimmung3. Setzen Sie den ersten Pfosten an der gewünschten Stelle mit der richtigen Schließhöhe in den Boden. Kippen Sie dann die Stabilisierung in das Loch um den Pfosten. Fixieren Sie den Pfosten, indem Sie ihn gut andrücken, zB mit einem Holzstampfer.4. Am Ende der Stirnwand ein Profil (=Holzgerade) senkrecht zum Boden stellen und mit einem Stützbrett sichern.5. Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine Linie auf dem ersten Pfosten in einer Höhe von 40 cm (gemessen vom Boden der Nut).6. Übertragen Sie diese Höhe mit Wasserwaage oder Laser auf das Profil. Befestigen Sie eine erste Kordel auf Höhe der markierten Linie. Auf diese Weise können Sie jede Bodenplatte schnell und korrekt auf der gleichen Höhe platzieren. Tipp Zur weiteren Platzierung unter der ersten Kordel über die gesamte Länge messen. Prüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte überall mindestens einige Zentimeter im Boden ist (auf keinen Fall über dem Fundament). Heben oder senken Sie ggf. das erste Seil.TippMessen Sie unter der ersten Schnur über die gesamte Länge für die weitere Platzierung.Überprüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte mindestens ein paar istZentimeter im Boden (auf keinen Fall über dem Fundament). Platzieren Sie ggfdie erste Schnur höher oder niedriger.Fortsetzung der Platzierung1. Jetzt, da die untere Kordel in der richtigen Höhe gespannt ist, befestigenSie legen eine zweite Schnur auf den Pfosten + Profil. Tun Sie dies in einer Höhegleich einem Vielfachen von 40 cm, zB 1,60 m oder 2,00 m Körpergröße.2. Die zweite Schnur dient dazu, die Pfosten auf die richtige Höhe zu bringenStellen, sondern auch um die Pfosten seitlich in einer geraden Linie zu fixierenin den Boden legen. Überprüfen Sie auch mit diesem zweiten Kabel, ob diePlatten in einer geraden Linie.3. Graben Sie ein Loch davor, 2 Meter von der Nut des vorherigen Pfostens entferntder nächste Pol. Die Tiefe des Lochs kann direkt bestimmt werdenmit der unteren Schnur.z.B. 95-cm-Schlitzpfosten = 40-cm-Schlitz + 55-cm-SockelTippBei einer sehr weichen Oberfläche legen Sie am besten einen Stein oder ein Vokalstück darunterDer Pol. Dadurch wird ein Absinken während der Installation verhindert.4. Platzieren Sie dann bei ± 30 cm & 1,70 m - gemessen vom Schlitzzum nächsten Pfosten - eine Fliese/Klinker sehr fest bei ± 38 cmunter der unteren Schnur. Diese Fliese sorgt dafür, dass die Platten dasSie übereinander legen, versinken nicht im Boden. Jetzt könnenDie Platten werden übereinander gelegt.5. Nachdem Sie 3 - 4 Platten aufeinander gelegt haben, platzieren Sie dienächsten Pfosten schräg in das Loch. Dann drücke ihn dagegendie Teller. Richten Sie diesen Pfosten entlang der Seiten ausmit den 2 Schnüren und bringen Sie es mit den in der richtigen Höhe anobere Schnur.6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis zum Ende des Verschlusses.TippHängen Sie die obere Kordel in Vielfachen von 40 cm auf Augenhöhe auf(= Höhe der ersten Platte). Zeichnen Sie eine Bleistiftlinie auf jeder Seite der Stangeauf gleicher Höhe wie die obere Schnur. So setzen Sie beim Platzierenjeder Pol auf gleicher Höhe. Erst dann den Pfosten mit Stabilisierung fixieren:bis zum Boden der Bodenplatte mit Stabilisierung auffüllen.7. Wenn die Wand 3 bis 4 Platten hoch steht, schieben Sie diefolgende Platten (falls vorhanden) entlang der Oberseitedes Pfostens mit einem Gerüst.AUFMERKSAMKEIT!Entfernen Sie ggf. den Grat von den Platten miteine Schaufel oder Schleifscheibe.Höhenunterschiede beseitigen8. Wenn das Gelände nicht eben ist, kann die Wandunterschiedliche Höhen (gestuft). DiesHöhenunterschied wird durch Drücken einer Seite des Bodens erzeugtPlatte zum Ausschleifen der Treppenhöhe (z.B. 10 cm) caeine Breite von 4cm. Zum Beispiel sinkt die Platte 10 cm tiefer alsdas vorhergehende Element.TippAm besten arbeiten Sie mit Höhenunterschieden von 10 cm oder einem Vielfachen davon.9. Um eine Treppe zu bauen, schleifen Sie - aus dem VorstehendenElement und auf der Seite, wo die Erhöhung vorgenommen werden soll- die gewünschte Höhe (z. B. 10 cm) von der Bodenplatte. Sokönnen Sie die Stange höher als die vorherige Stange stellen. Esdas nächste Element ist dann automatisch höher als dievorheriges ElementAnpassen der Platten (falls erforderlich)10. Wenn Sie jetzt horizontal über die Platten schauen, kann es sein, dass diePlatten passen nicht gut zusammen. In diesem Fall Ortein Hebel (z. B. Holzbrücke an seiner hohen Seite) unter aElement. So kannst du das Ganze seitlich nach oben schieben(so viel wie nötig). Bei Bedarf können Sie das Element verlassenTaschen: Sie tun das den Stein niederschlagenauf denen die Platten platziert werden.Vollenden: Keil und Mörtel11. Um das Ganze abzuschließen, verkeilen Sie die Platten mit den Pfosten Justierkeile. Die Verkeilung erfolgt entlang einer Seite (mit besonders hinten).12. Platten mit Fugenmörtel verfugen. Entfernen Sie dann die Einstellkeile.Verbinden Sie auch die Platten in der gleichen Längsrichtung (horizontal) mitder gleiche Mörtel. Beulen, Beulen und leicht beschädigtPlatten/Stapel können auftreten. Mit Fugenmörtel gelingt Ihnen dasSchaden immer aktualisieren. Nach Abschluss und Behandlung mitResin (siehe nächster Schritt), sind diese Beschädigungen nicht mehr sichtbar.Bei einem einseitigen Motiv (= einseitig) ist nur die Motivseitewichtig. Das Heck ist sekundär.Harze13. Ist alles fertig und der Mörtel ausreichend ausgehärtet? Dann bringennach ± ​​4-5 Wochen die Harz-/Lackschicht gemäß Anleitung auftragen.14. Stellen Sie sicher, dass das Betonmaterial trocken und staubfrei ist, wenn Sie es verwendenbeginnt zu wachsen. Achten Sie beim erneuten Sprühen darauf, alle zu entfernenMoos Angriff. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei 18 °C(min. 12 °C): Die Platten sollten sich nicht richtig kalt anfühlen15. Das Harz ist gebrauchsfertig, Sie müssen es also nicht tunverdünnen. Halten Sie das Harz frostfrei und schütteln Sie esBusse vor Gebrauch ordnungsgemäß und vollständig.16. Jetzt können Sie das Harz auftragen. Am bestenDas Ergebnis erhalten Sie mit einem elektrischen Sprühgerät (erhältlichbei Intergard) oder mit einem Kompressor:• Es wird empfohlen, dass die Sprühgeräte eine Düse mit habenDurchgang von 2,5 mm.• Wenn Sie einen Kompressor verwenden, verwenden Sie ihn am besten nichtzu viel Luftdruck. Sonst sprühst du zu viel danebenTeller und Sie haben möglicherweise zu wenig Produkt.Arbeiten mit einer Breibürste von ± 10 cm Breite und kurzen Haaren istauch möglich. In diesem Fall die Dosen gut schütteln und immer ausgießenleeren Sie die gesamte Dose in einen Eimer. Tauchen Sie tief genug einProdukt, sonst arbeiten Sie mit Schaum oder Luft. BringenHarz in mindestens 2 Schichten (und ausreichend dick) auftragen und kontrollierenfür irgendwelche Tropfen.

    Preis: 1470.20 € | Versand*: 0.00 €
  • Betonzaun Stepstone grau 200x231cm einseitig
    Betonzaun Stepstone grau 200x231cm einseitig

    Betonzaun Stepstone einseitig 200x231cm kaufen bei Intergard?Betonzaun Stepstone hoch grau inkl. Betonpfoste 290cm. So montieren Sie Ihren Betonzaun Stabilisierungsverarbeitung Stabilisierung ist notwendig, um die Pfosten im Boden zu sichern:1. Für jeden Startpfosten oder Eckpfosten (90°) arbeiten Sie am besten mit 3 Säcken Schnellbeton (chemische Zusammensetzung verschiedener Produkte), da diese Pfosten zusätzliche Stabilität gebrauchen können.2. Für die Zwischenpfosten können Sie Betonbruch verwenden, erhältlich in 25-kg-Säcken von Intergard: 50 kg dieses ökologischen und 100 % recycelten Betons mit 8 bis 10 kg Zement zu einer homogenen Mischung mischen. Diese Lösung ist 3 bis 4 billiger als Schnellbeton und mehr als stark genug, um unsere Betonpfosten zu verankern.Höhenbestimmung3. Setzen Sie den ersten Pfosten an der gewünschten Stelle mit der richtigen Schließhöhe in den Boden. Kippen Sie dann die Stabilisierung in das Loch um den Pfosten. Fixieren Sie den Pfosten, indem Sie ihn gut andrücken, zB mit einem Holzstampfer.4. Am Ende der Stirnwand ein Profil (=Holzgerade) senkrecht zum Boden stellen und mit einem Stützbrett sichern.5. Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine Linie auf dem ersten Pfosten in einer Höhe von 40 cm (gemessen vom Boden der Nut).6. Übertragen Sie diese Höhe mit Wasserwaage oder Laser auf das Profil. Befestigen Sie eine erste Kordel auf Höhe der markierten Linie. Auf diese Weise können Sie jede Bodenplatte schnell und korrekt auf der gleichen Höhe platzieren. Tipp Zur weiteren Platzierung unter der ersten Kordel über die gesamte Länge messen. Prüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte überall mindestens einige Zentimeter im Boden ist (auf keinen Fall über dem Fundament). Heben oder senken Sie ggf. das erste Seil.TippMessen Sie unter der ersten Schnur über die gesamte Länge für die weitere Platzierung.Überprüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte mindestens ein paar istZentimeter im Boden (auf keinen Fall über dem Fundament). Platzieren Sie ggfdie erste Schnur höher oder niedriger.Fortsetzung der Platzierung1. Jetzt, da die untere Kordel in der richtigen Höhe gespannt ist, befestigenSie legen eine zweite Schnur auf den Pfosten + Profil. Tun Sie dies in einer Höhegleich einem Vielfachen von 40 cm, zB 1,60 m oder 2,00 m Körpergröße.2. Die zweite Schnur dient dazu, die Pfosten auf die richtige Höhe zu bringenStellen, sondern auch um die Pfosten seitlich in einer geraden Linie zu fixierenin den Boden legen. Überprüfen Sie auch mit diesem zweiten Kabel, ob diePlatten in einer geraden Linie.3. Graben Sie ein Loch davor, 2 Meter von der Nut des vorherigen Pfostens entferntder nächste Pol. Die Tiefe des Lochs kann direkt bestimmt werdenmit der unteren Schnur.z.B. 95-cm-Schlitzpfosten = 40-cm-Schlitz + 55-cm-SockelTippBei einer sehr weichen Oberfläche legen Sie am besten einen Stein oder ein Vokalstück darunterDer Pol. Dadurch wird ein Absinken während der Installation verhindert.4. Platzieren Sie dann bei ± 30 cm & 1,70 m - gemessen vom Schlitzzum nächsten Pfosten - eine Fliese/Klinker sehr fest bei ± 38 cmunter der unteren Schnur. Diese Fliese sorgt dafür, dass die Platten dasSie übereinander legen, versinken nicht im Boden. Jetzt könnenDie Platten werden übereinander gelegt.5. Nachdem Sie 3 - 4 Platten aufeinander gelegt haben, platzieren Sie dienächsten Pfosten schräg in das Loch. Dann drücke ihn dagegendie Teller. Richten Sie diesen Pfosten entlang der Seiten ausmit den 2 Schnüren und bringen Sie es mit den in der richtigen Höhe anobere Schnur.6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis zum Ende des Verschlusses.TippHängen Sie die obere Kordel in Vielfachen von 40 cm auf Augenhöhe auf(= Höhe der ersten Platte). Zeichnen Sie eine Bleistiftlinie auf jeder Seite der Stangeauf gleicher Höhe wie die obere Schnur. So setzen Sie beim Platzierenjeder Pol auf gleicher Höhe. Erst dann den Pfosten mit Stabilisierung fixieren:bis zum Boden der Bodenplatte mit Stabilisierung auffüllen.7. Wenn die Wand 3 bis 4 Platten hoch steht, schieben Sie diefolgende Platten (falls vorhanden) entlang der Oberseitedes Pfostens mit einem Gerüst.AUFMERKSAMKEIT!Entfernen Sie ggf. den Grat von den Platten miteine Schaufel oder Schleifscheibe.Höhenunterschiede beseitigen8. Wenn das Gelände nicht eben ist, kann die Wandunterschiedliche Höhen (gestuft). DiesHöhenunterschied wird durch Drücken einer Seite des Bodens erzeugtPlatte zum Ausschleifen der Treppenhöhe (z.B. 10 cm) caeine Breite von 4cm. Zum Beispiel sinkt die Platte 10 cm tiefer alsdas vorhergehende Element.TippAm besten arbeiten Sie mit Höhenunterschieden von 10 cm oder einem Vielfachen davon.9. Um eine Treppe zu bauen, schleifen Sie - aus dem VorstehendenElement und auf der Seite, wo die Erhöhung vorgenommen werden soll- die gewünschte Höhe (z. B. 10 cm) von der Bodenplatte. Sokönnen Sie die Stange höher als die vorherige Stange stellen. Esdas nächste Element ist dann automatisch höher als dievorheriges ElementAnpassen der Platten (falls erforderlich)10. Wenn Sie jetzt horizontal über die Platten schauen, kann es sein, dass diePlatten passen nicht gut zusammen. In diesem Fall Ortein Hebel (z. B. Holzbrücke an seiner hohen Seite) unter aElement. So kannst du das Ganze seitlich nach oben schieben(so viel wie nötig). Bei Bedarf können Sie das Element verlassenTaschen: Sie tun das den Stein niederschlagenauf denen die Platten platziert werden.Vollenden: Keil und Mörtel11. Um das Ganze abzuschließen, verkeilen Sie die Platten mit den Pfosten Justierkeile. Die Verkeilung erfolgt entlang einer Seite (mit besonders hinten).12. Platten mit Fugenmörtel verfugen. Entfernen Sie dann die Einstellkeile.Verbinden Sie auch die Platten in der gleichen Längsrichtung (horizontal) mitder gleiche Mörtel. Beulen, Beulen und leicht beschädigtPlatten/Stapel können auftreten. Mit Fugenmörtel gelingt Ihnen dasSchaden immer aktualisieren. Nach Abschluss und Behandlung mitResin (siehe nächster Schritt), sind diese Beschädigungen nicht mehr sichtbar.Bei einem einseitigen Motiv (= einseitig) ist nur die Motivseitewichtig. Das Heck ist sekundär.Harze13. Ist alles fertig und der Mörtel ausreichend ausgehärtet? Dann bringennach ± ​​4-5 Wochen die Harz-/Lackschicht gemäß Anleitung auftragen.14. Stellen Sie sicher, dass das Betonmaterial trocken und staubfrei ist, wenn Sie es verwendenbeginnt zu wachsen. Achten Sie beim erneuten Sprühen darauf, alle zu entfernenMoos Angriff. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei 18 °C(min. 12 °C): Die Platten sollten sich nicht richtig kalt anfühlen15. Das Harz ist gebrauchsfertig, Sie müssen es also nicht tunverdünnen. Halten Sie das Harz frostfrei und schütteln Sie esBusse vor Gebrauch ordnungsgemäß und vollständig.16. Jetzt können Sie das Harz auftragen. Am bestenDas Ergebnis erhalten Sie mit einem elektrischen Sprühgerät (erhältlichbei Intergard) oder mit einem Kompressor:• Es wird empfohlen, dass die Sprühgeräte eine Düse mit habenDurchgang von 2,5 mm.• Wenn Sie einen Kompressor verwenden, verwenden Sie ihn am besten nichtzu viel Luftdruck. Sonst sprühst du zu viel danebenTeller und Sie haben möglicherweise zu wenig Produkt.Arbeiten mit einer Breibürste von ± 10 cm Breite und kurzen Haaren istauch möglich. In diesem Fall die Dosen gut schütteln und immer ausgießenleeren Sie die gesamte Dose in einen Eimer. Tauchen Sie tief genug einProdukt, sonst arbeiten Sie mit Schaum oder Luft. BringenHarz in mindestens 2 Schichten (und ausreichend dick) auftragen und kontrollierenfür irgendwelche Tropfen.

    Preis: 1130.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Betonzaun Stepstone grau 200x193cm einseitig
    Betonzaun Stepstone grau 200x193cm einseitig

    Betonzaun Stepstone einseitig 200x193cm kaufen bei Intergard?Betonzaun stepstone grau inkl. betonpfosten 248cm So montieren Sie Ihren Betonzaun Stabilisierungsverarbeitung Stabilisierung ist notwendig, um die Pfosten im Boden zu sichern:1. Für jeden Startpfosten oder Eckpfosten (90°) arbeiten Sie am besten mit 3 Säcken Schnellbeton (chemische Zusammensetzung verschiedener Produkte), da diese Pfosten zusätzliche Stabilität gebrauchen können.2. Für die Zwischenpfosten können Sie Betonbruch verwenden, erhältlich in 25-kg-Säcken von Intergard: 50 kg dieses ökologischen und 100 % recycelten Betons mit 8 bis 10 kg Zement zu einer homogenen Mischung mischen. Diese Lösung ist 3 bis 4 billiger als Schnellbeton und mehr als stark genug, um unsere Betonpfosten zu verankern.Höhenbestimmung3. Setzen Sie den ersten Pfosten an der gewünschten Stelle mit der richtigen Schließhöhe in den Boden. Kippen Sie dann die Stabilisierung in das Loch um den Pfosten. Fixieren Sie den Pfosten, indem Sie ihn gut andrücken, zB mit einem Holzstampfer.4. Am Ende der Stirnwand ein Profil (=Holzgerade) senkrecht zum Boden stellen und mit einem Stützbrett sichern.5. Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine Linie auf dem ersten Pfosten in einer Höhe von 40 cm (gemessen vom Boden der Nut).6. Übertragen Sie diese Höhe mit Wasserwaage oder Laser auf das Profil. Befestigen Sie eine erste Kordel auf Höhe der markierten Linie. Auf diese Weise können Sie jede Bodenplatte schnell und korrekt auf der gleichen Höhe platzieren. Tipp Zur weiteren Platzierung unter der ersten Kordel über die gesamte Länge messen. Prüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte überall mindestens einige Zentimeter im Boden ist (auf keinen Fall über dem Fundament). Heben oder senken Sie ggf. das erste Seil.TippMessen Sie unter der ersten Schnur über die gesamte Länge für die weitere Platzierung.Überprüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte mindestens ein paar istZentimeter im Boden (auf keinen Fall über dem Fundament). Platzieren Sie ggfdie erste Schnur höher oder niedriger.Fortsetzung der Platzierung1. Jetzt, da die untere Kordel in der richtigen Höhe gespannt ist, befestigenSie legen eine zweite Schnur auf den Pfosten + Profil. Tun Sie dies in einer Höhegleich einem Vielfachen von 40 cm, zB 1,60 m oder 2,00 m Körpergröße.2. Die zweite Schnur dient dazu, die Pfosten auf die richtige Höhe zu bringenStellen, sondern auch um die Pfosten seitlich in einer geraden Linie zu fixierenin den Boden legen. Überprüfen Sie auch mit diesem zweiten Kabel, ob diePlatten in einer geraden Linie.3. Graben Sie ein Loch davor, 2 Meter von der Nut des vorherigen Pfostens entferntder nächste Pol. Die Tiefe des Lochs kann direkt bestimmt werdenmit der unteren Schnur.z.B. 95-cm-Schlitzpfosten = 40-cm-Schlitz + 55-cm-SockelTippBei einer sehr weichen Oberfläche legen Sie am besten einen Stein oder ein Vokalstück darunterDer Pol. Dadurch wird ein Absinken während der Installation verhindert.4. Platzieren Sie dann bei ± 30 cm & 1,70 m - gemessen vom Schlitzzum nächsten Pfosten - eine Fliese/Klinker sehr fest bei ± 38 cmunter der unteren Schnur. Diese Fliese sorgt dafür, dass die Platten dasSie übereinander legen, versinken nicht im Boden. Jetzt könnenDie Platten werden übereinander gelegt.5. Nachdem Sie 3 - 4 Platten aufeinander gelegt haben, platzieren Sie dienächsten Pfosten schräg in das Loch. Dann drücke ihn dagegendie Teller. Richten Sie diesen Pfosten entlang der Seiten ausmit den 2 Schnüren und bringen Sie es mit den in der richtigen Höhe anobere Schnur.6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis zum Ende des Verschlusses.TippHängen Sie die obere Kordel in Vielfachen von 40 cm auf Augenhöhe auf(= Höhe der ersten Platte). Zeichnen Sie eine Bleistiftlinie auf jeder Seite der Stangeauf gleicher Höhe wie die obere Schnur. So setzen Sie beim Platzierenjeder Pol auf gleicher Höhe. Erst dann den Pfosten mit Stabilisierung fixieren:bis zum Boden der Bodenplatte mit Stabilisierung auffüllen.7. Wenn die Wand 3 bis 4 Platten hoch steht, schieben Sie diefolgende Platten (falls vorhanden) entlang der Oberseitedes Pfostens mit einem Gerüst.AUFMERKSAMKEIT!Entfernen Sie ggf. den Grat von den Platten miteine Schaufel oder Schleifscheibe.Höhenunterschiede beseitigen8. Wenn das Gelände nicht eben ist, kann die Wandunterschiedliche Höhen (gestuft). DiesHöhenunterschied wird durch Drücken einer Seite des Bodens erzeugtPlatte zum Ausschleifen der Treppenhöhe (z.B. 10 cm) caeine Breite von 4cm. Zum Beispiel sinkt die Platte 10 cm tiefer alsdas vorhergehende Element.TippAm besten arbeiten Sie mit Höhenunterschieden von 10 cm oder einem Vielfachen davon.9. Um eine Treppe zu bauen, schleifen Sie - aus dem VorstehendenElement und auf der Seite, wo die Erhöhung vorgenommen werden soll- die gewünschte Höhe (z. B. 10 cm) von der Bodenplatte. Sokönnen Sie die Stange höher als die vorherige Stange stellen. Esdas nächste Element ist dann automatisch höher als dievorheriges ElementAnpassen der Platten (falls erforderlich)10. Wenn Sie jetzt horizontal über die Platten schauen, kann es sein, dass diePlatten passen nicht gut zusammen. In diesem Fall Ortein Hebel (z. B. Holzbrücke an seiner hohen Seite) unter aElement. So kannst du das Ganze seitlich nach oben schieben(so viel wie nötig). Bei Bedarf können Sie das Element verlassenTaschen: Sie tun das den Stein niederschlagenauf denen die Platten platziert werden.Vollenden: Keil und Mörtel11. Um das Ganze abzuschließen, verkeilen Sie die Platten mit den Pfosten Justierkeile. Die Verkeilung erfolgt entlang einer Seite (mit besonders hinten).12. Platten mit Fugenmörtel verfugen. Entfernen Sie dann die Einstellkeile.Verbinden Sie auch die Platten in der gleichen Längsrichtung (horizontal) mitder gleiche Mörtel. Beulen, Beulen und leicht beschädigtPlatten/Stapel können auftreten. Mit Fugenmörtel gelingt Ihnen dasSchaden immer aktualisieren. Nach Abschluss und Behandlung mitResin (siehe nächster Schritt), sind diese Beschädigungen nicht mehr sichtbar.Bei einem einseitigen Motiv (= einseitig) ist nur die Motivseitewichtig. Das Heck ist sekundär.Harze13. Ist alles fertig und der Mörtel ausreichend ausgehärtet? Dann bringennach ± ​​4-5 Wochen die Harz-/Lackschicht gemäß Anleitung auftragen.14. Stellen Sie sicher, dass das Betonmaterial trocken und staubfrei ist, wenn Sie es verwendenbeginnt zu wachsen. Achten Sie beim erneuten Sprühen darauf, alle zu entfernenMoos Angriff. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei 18 °C(min. 12 °C): Die Platten sollten sich nicht richtig kalt anfühlen15. Das Harz ist gebrauchsfertig, Sie müssen es also nicht tunverdünnen. Halten Sie das Harz frostfrei und schütteln Sie esBusse vor Gebrauch ordnungsgemäß und vollständig.16. Jetzt können Sie das Harz auftragen. Am bestenDas Ergebnis erhalten Sie mit einem elektrischen Sprühgerät (erhältlichbei Intergard) oder mit einem Kompressor:• Es wird empfohlen, dass die Sprühgeräte eine Düse mit habenDurchgang von 2,5 mm.• Wenn Sie einen Kompressor verwenden, verwenden Sie ihn am besten nichtzu viel Luftdruck. Sonst sprühst du zu viel danebenTeller und Sie haben möglicherweise zu wenig Produkt.Arbeiten mit einer Breibürste von ± 10 cm Breite und kurzen Haaren istauch möglich. In diesem Fall die Dosen gut schütteln und immer ausgießenleeren Sie die gesamte Dose in einen Eimer. Tauchen Sie tief genug einProdukt, sonst arbeiten Sie mit Schaum oder Luft. BringenHarz in mindestens 2 Schichten (und ausreichend dick) auftragen und kontrollierenfür irgendwelche Tropfen.

    Preis: 983.40 € | Versand*: 0.00 €
  • Betonzaun Stepstone grau 200x231cm doppelseitig
    Betonzaun Stepstone grau 200x231cm doppelseitig

    Betonzaun Stepstone doppelseitig 200x231cm kaufen bei Intergard?Betonzaun Stepstone grau doppelt inkl. betonpfosten doppelt 290cm. So montieren Sie Ihren Betonzaun Stabilisierungsverarbeitung Stabilisierung ist notwendig, um die Pfosten im Boden zu sichern:1. Für jeden Startpfosten oder Eckpfosten (90°) arbeiten Sie am besten mit 3 Säcken Schnellbeton (chemische Zusammensetzung verschiedener Produkte), da diese Pfosten zusätzliche Stabilität gebrauchen können.2. Für die Zwischenpfosten können Sie Betonbruch verwenden, erhältlich in 25-kg-Säcken von Intergard: 50 kg dieses ökologischen und 100 % recycelten Betons mit 8 bis 10 kg Zement zu einer homogenen Mischung mischen. Diese Lösung ist 3 bis 4 billiger als Schnellbeton und mehr als stark genug, um unsere Betonpfosten zu verankern.Höhenbestimmung3. Setzen Sie den ersten Pfosten an der gewünschten Stelle mit der richtigen Schließhöhe in den Boden. Kippen Sie dann die Stabilisierung in das Loch um den Pfosten. Fixieren Sie den Pfosten, indem Sie ihn gut andrücken, zB mit einem Holzstampfer.4. Am Ende der Stirnwand ein Profil (=Holzgerade) senkrecht zum Boden stellen und mit einem Stützbrett sichern.5. Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine Linie auf dem ersten Pfosten in einer Höhe von 40 cm (gemessen vom Boden der Nut).6. Übertragen Sie diese Höhe mit Wasserwaage oder Laser auf das Profil. Befestigen Sie eine erste Kordel auf Höhe der markierten Linie. Auf diese Weise können Sie jede Bodenplatte schnell und korrekt auf der gleichen Höhe platzieren. Tipp Zur weiteren Platzierung unter der ersten Kordel über die gesamte Länge messen. Prüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte überall mindestens einige Zentimeter im Boden ist (auf keinen Fall über dem Fundament). Heben oder senken Sie ggf. das erste Seil.TippMessen Sie unter der ersten Schnur über die gesamte Länge für die weitere Platzierung.Überprüfen Sie, ob die Unterseite der ersten Platte mindestens ein paar istZentimeter im Boden (auf keinen Fall über dem Fundament). Platzieren Sie ggfdie erste Schnur höher oder niedriger.Fortsetzung der Platzierung1. Jetzt, da die untere Kordel in der richtigen Höhe gespannt ist, befestigenSie legen eine zweite Schnur auf den Pfosten + Profil. Tun Sie dies in einer Höhegleich einem Vielfachen von 40 cm, zB 1,60 m oder 2,00 m Körpergröße.2. Die zweite Schnur dient dazu, die Pfosten auf die richtige Höhe zu bringenStellen, sondern auch um die Pfosten seitlich in einer geraden Linie zu fixierenin den Boden legen. Überprüfen Sie auch mit diesem zweiten Kabel, ob diePlatten in einer geraden Linie.3. Graben Sie ein Loch davor, 2 Meter von der Nut des vorherigen Pfostens entferntder nächste Pol. Die Tiefe des Lochs kann direkt bestimmt werdenmit der unteren Schnur.z.B. 95-cm-Schlitzpfosten = 40-cm-Schlitz + 55-cm-SockelTippBei einer sehr weichen Oberfläche legen Sie am besten einen Stein oder ein Vokalstück darunterDer Pol. Dadurch wird ein Absinken während der Installation verhindert.4. Platzieren Sie dann bei ± 30 cm & 1,70 m - gemessen vom Schlitzzum nächsten Pfosten - eine Fliese/Klinker sehr fest bei ± 38 cmunter der unteren Schnur. Diese Fliese sorgt dafür, dass die Platten dasSie übereinander legen, versinken nicht im Boden. Jetzt könnenDie Platten werden übereinander gelegt.5. Nachdem Sie 3 - 4 Platten aufeinander gelegt haben, platzieren Sie dienächsten Pfosten schräg in das Loch. Dann drücke ihn dagegendie Teller. Richten Sie diesen Pfosten entlang der Seiten ausmit den 2 Schnüren und bringen Sie es mit den in der richtigen Höhe anobere Schnur.6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis zum Ende des Verschlusses.TippHängen Sie die obere Kordel in Vielfachen von 40 cm auf Augenhöhe auf(= Höhe der ersten Platte). Zeichnen Sie eine Bleistiftlinie auf jeder Seite der Stangeauf gleicher Höhe wie die obere Schnur. So setzen Sie beim Platzierenjeder Pol auf gleicher Höhe. Erst dann den Pfosten mit Stabilisierung fixieren:bis zum Boden der Bodenplatte mit Stabilisierung auffüllen.7. Wenn die Wand 3 bis 4 Platten hoch steht, schieben Sie diefolgende Platten (falls vorhanden) entlang der Oberseitedes Pfostens mit einem Gerüst.AUFMERKSAMKEIT!Entfernen Sie ggf. den Grat von den Platten miteine Schaufel oder Schleifscheibe.Höhenunterschiede beseitigen8. Wenn das Gelände nicht eben ist, kann die Wandunterschiedliche Höhen (gestuft). DiesHöhenunterschied wird durch Drücken einer Seite des Bodens erzeugtPlatte zum Ausschleifen der Treppenhöhe (z.B. 10 cm) caeine Breite von 4cm. Zum Beispiel sinkt die Platte 10 cm tiefer alsdas vorhergehende Element.TippAm besten arbeiten Sie mit Höhenunterschieden von 10 cm oder einem Vielfachen davon.9. Um eine Treppe zu bauen, schleifen Sie - aus dem VorstehendenElement und auf der Seite, wo die Erhöhung vorgenommen werden soll- die gewünschte Höhe (z. B. 10 cm) von der Bodenplatte. Sokönnen Sie die Stange höher als die vorherige Stange stellen. Esdas nächste Element ist dann automatisch höher als dievorheriges ElementAnpassen der Platten (falls erforderlich)10. Wenn Sie jetzt horizontal über die Platten schauen, kann es sein, dass diePlatten passen nicht gut zusammen. In diesem Fall Ortein Hebel (z. B. Holzbrücke an seiner hohen Seite) unter aElement. So kannst du das Ganze seitlich nach oben schieben(so viel wie nötig). Bei Bedarf können Sie das Element verlassenTaschen: Sie tun das den Stein niederschlagenauf denen die Platten platziert werden.Vollenden: Keil und Mörtel11. Um das Ganze abzuschließen, verkeilen Sie die Platten mit den Pfosten Justierkeile. Die Verkeilung erfolgt entlang einer Seite (mit besonders hinten).12. Platten mit Fugenmörtel verfugen. Entfernen Sie dann die Einstellkeile.Verbinden Sie auch die Platten in der gleichen Längsrichtung (horizontal) mitder gleiche Mörtel. Beulen, Beulen und leicht beschädigtPlatten/Stapel können auftreten. Mit Fugenmörtel gelingt Ihnen dasSchaden immer aktualisieren. Nach Abschluss und Behandlung mitResin (siehe nächster Schritt), sind diese Beschädigungen nicht mehr sichtbar.Bei einem einseitigen Motiv (= einseitig) ist nur die Motivseitewichtig. Das Heck ist sekundär.Harze13. Ist alles fertig und der Mörtel ausreichend ausgehärtet? Dann bringennach ± ​​4-5 Wochen die Harz-/Lackschicht gemäß Anleitung auftragen.14. Stellen Sie sicher, dass das Betonmaterial trocken und staubfrei ist, wenn Sie es verwendenbeginnt zu wachsen. Achten Sie beim erneuten Sprühen darauf, alle zu entfernenMoos Angriff. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei 18 °C(min. 12 °C): Die Platten sollten sich nicht richtig kalt anfühlen15. Das Harz ist gebrauchsfertig, Sie müssen es also nicht tunverdünnen. Halten Sie das Harz frostfrei und schütteln Sie esBusse vor Gebrauch ordnungsgemäß und vollständig.16. Jetzt können Sie das Harz auftragen. Am bestenDas Ergebnis erhalten Sie mit einem elektrischen Sprühgerät (erhältlichbei Intergard) oder mit einem Kompressor:• Es wird empfohlen, dass die Sprühgeräte eine Düse mit habenDurchgang von 2,5 mm.• Wenn Sie einen Kompressor verwenden, verwenden Sie ihn am besten nichtzu viel Luftdruck. Sonst sprühst du zu viel danebenTeller und Sie haben möglicherweise zu wenig Produkt.Arbeiten mit einer Breibürste von ± 10 cm Breite und kurzen Haaren istauch möglich. In diesem Fall die Dosen gut schütteln und immer ausgießenleeren Sie die gesamte Dose in einen Eimer. Tauchen Sie tief genug einProdukt, sonst arbeiten Sie mit Schaum oder Luft. BringenHarz in mindestens 2 Schichten (und ausreichend dick) auftragen und kontrollierenfür irgendwelche Tropfen.

    Preis: 1524.35 € | Versand*: 0.00 €
  • Was ist besser Stepstone oder Indeed?

    Was ist besser Stepstone oder Indeed? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Jobportale ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Stepstone ist bekannt für seine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Stellenangeboten und seine benutzerfreundliche Oberfläche. Indeed hingegen punktet mit seiner internationalen Reichweite und der Möglichkeit, Bewertungen von Arbeitgebern zu lesen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Stepstone und Indeed von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Nutzers ab. Es kann hilfreich sein, beide Plattformen auszuprobieren und zu vergleichen, um die beste Entscheidung zu treffen.

  • Wie können digitale Plattformen zur Arbeitsvermittlung Arbeitsuchende und Unternehmen dabei unterstützen, passende Stellenangebote und qualifizierte Bewerber zu finden?

    Digitale Plattformen ermöglichen eine effiziente und zielgerichtete Suche nach Stellenangeboten und Bewerbern durch Filter- und Suchfunktionen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen gezielt zu platzieren und Arbeitsuchenden, ihre Profile und Qualifikationen optimal zu präsentieren. Durch automatische Matching-Algorithmen können passende Kandidaten und Stellen schnell und einfach zusammengeführt werden.

  • Gibt es einen Konflikt zwischen dem EU-Arbeitsrecht und dem Landesarbeitsrecht?

    Ja, es kann zu Konflikten zwischen dem EU-Arbeitsrecht und dem Landesarbeitsrecht kommen. Das EU-Arbeitsrecht setzt Mindeststandards für den Arbeitnehmerschutz und die Arbeitsbedingungen fest, während das Landesarbeitsrecht zusätzliche Regelungen auf nationaler oder regionaler Ebene vorsehen kann. Wenn diese Regelungen im Widerspruch zueinander stehen, muss geklärt werden, welche Vorschriften Vorrang haben.

  • Was bedeutet Personalwesen?

    Personalwesen bezieht sich auf die Abteilung in einem Unternehmen, die sich mit allen Angelegenheiten rund um die Mitarbeiter beschäftigt. Dazu gehören Themen wie Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Mitarbeiterbetreuung, Gehaltsabrechnung und Arbeitsrecht. Das Personalwesen hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter optimal unterstützt werden und das Unternehmen seine Ziele erreichen kann. Es ist also eine wichtige Funktion, um eine gute Arbeitsatmosphäre und effiziente Arbeitsabläufe im Unternehmen zu gewährleisten.

Ähnliche Suchbegriffe für StepStone:


  • EU-Arbeitsrecht
    EU-Arbeitsrecht

    EU-Arbeitsrecht , Inhalt Vollständig aktualisiert und in chronologischer Reihenfolge ihres jeweiligen Erlassdatums in Primär- und Sekundärrecht unterteilte Vorschriften: EU-Vertrag, AEUV, Charta der Grundrechte, Sozialcharta, Gemeinschaftscharta der Sozialen Grundrechte, Freizügigkeit-VO, EuGVVO, SE-VO, Rom I/II-VO, Arbeitsschutzrahmen-RL, Arbeitsstätten-RL, Arbeitsschutz-Leiharbeitnehmer-RL, Nachweis-RL, Mutterschutz-RL, Jugendarbeitsschutz-RL, Entsende-RL, Teilzeitarbeit-RL, Massenentlassungs-RL, Gleichbehandlungsrahmen-RL, Gleichbehandlungs-RL, Betriebsübergangs-RL, Beteiligungs-RL, RL zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft, zur Regelung der Arbeitszeit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben, zur betrieblichen Altersversorgung, zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, zum Europäischen Betriebsrat, zum Elternurlaub, Arbeitszeit-RL, Gleichbehandlungs-RL), Insolvenzschutz-RL, Leiharbeit-RL sowie Anhänge mit Hinweisen auf online gestellte Vorschriften zur Beschäftigung, zur Freizügigkeit, zur Sozialen Sicherheit und zum Technischen Arbeitsschutz. Neuauflage Die Textsammlung wurde auf den Stand 1. Juli 2023 gebracht. Enthalten sind unter anderem die neuaufgenommene: Entgelttransparenz-Richtlinie Mindestlohn-Richtlinie Zusatzrenten-Richtlinie mit ausführlichem Register. Das Arbeitsrecht der Europäischen Union ist nicht durch eine grundlegende thematische Ausdehnung, sondern durch Änderungen der Normtexte und in der Rechtsprechung vor allem des EuGH weiterentwickelt worden. Dies macht eine Neuauflage der Textausgabe der EU Arbeitsgesetze und -normen erforderlich. Zielgruppe Für Unternehmen, Betriebsrats-Gremien, Gewerkschaften, Anwaltschaft, Justiz, Studierende und Hochschullehrkörper. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230817, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: dtv-Taschenbücher Beck Texte#5751#, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis, Keyword: EMRK; Insolvenzverordnung; UN-Behindertenkonvention; betriebliche Altersversorgung; EUArbR; Geschäftsgeheimnisrichtlinie, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Europarecht~Internationales Recht / Europarecht, Fachkategorie: Internationales Recht, Region: Europa, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Länge: 190, Breite: 126, Höhe: 42, Gewicht: 480, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2783122, Vorgänger EAN: 9783423531030 9783423057516 9783406699290 9783406668111 9783406627989, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 419073

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Jürgen Hesse - GEBRAUCHT Bewerbung Beruf & Karriere / Die perfekte schriftliche Bewerbung: Formulieren, gestalten, überzeugen - schriftlich, per Mail und online - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Jürgen Hesse - GEBRAUCHT Bewerbung Beruf & Karriere / Die perfekte schriftliche Bewerbung: Formulieren, gestalten, überzeugen - schriftlich, per Mail und online - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Jürgen Hesse -, Preis: 3.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Jürgen Hesse - GEBRAUCHT Bewerbung Beruf & Karriere / Die perfekte schriftliche Bewerbung: Formulieren, gestalten, überzeugen - schriftlich, per Mail und online - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 3.99 € | Versand*: 1.99 €
  • Der Arbeitsvertrag
    Der Arbeitsvertrag

    Der Arbeitsvertrag , Das Preis'sche Handbuch bietet seinem Nutzer konkrete Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung. Klar und übersichtlich gegliedert werden zunächst die Grundlagen der Vertragsgestaltung einschließlich ihrer Grenzen sowie der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte dargestellt. Das daran anschließende ABC der einzelnen Regelungsbereiche eines Arbeitsvertrags widmet sich sodann im Detail der Kommentierung von Vertragstypen sowie jeglicher Vertragsklauseln und ihrer Untersuchung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden umfassend erläutert, geeignete und weniger geeignete oder gar unzulässige Klauseln klar gekennzeichnet. Die jeweiligen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Probleme werden erneut aufgegriffen und direkt an Ort und Stelle mit behandelt. Komplette Vertragsmuster für verschiedene Branchen und Konstellationen, die die vorgeschlagenen Regelungen umsetzen, schließen das Werk. Die erarbeiteten aktuellen Formulierungsvorschläge und ihre Varianten sind abermals Ergebnis der grundlegenden Auswertung und Umsetzung der Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. neu bearbeitete Auflage 2020, Erscheinungsjahr: 202008, Produktform: Leinen, Redaktion: Preis, Ulrich, Auflage: 20006, Auflage/Ausgabe: 6. neu bearbeitete Auflage 2020, Keyword: Arbeitsverträge; Arbeitsrecht; Abwicklungsvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsaufnahme; Arbeitsentgelt; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeit; Aufhebungsvertrag; Aufwendungsersatz; Ausbildung; Auslandstätigkeit; Befristung; Boni; Dienstreise; Dienstwagen; Direktionsrecht; Entgelt; Entgeltfortzahlung; Entgeltumwandlung; Freistellung; Gehalt; Gestaltung; Internet; Kündigung; Lohn; Lohnpfändung; Mehrarbeit; Muster; Personal; Personalabteilung; Sozialversicherung; Steuerrecht; Überlassung; Vergütung; Vertragsmuster; Zielvereinbarung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsvertrag~Vertrag / Arbeitsvertrag~Management / Personalmanagement~Personalmanagement~Personalpolitik~Personalwirtschaft~Advokat~Jurist / Rechtsanwalt~Rechtsanwalt - Rechtsbeistand, Fachkategorie: Anwaltschaft, Anwälte~Arbeitsvertragsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXi, Seitenanzahl: 1901, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 244, Breite: 177, Höhe: 63, Gewicht: 2145, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783504420338 9783504420321 9783504420314 9783504420307 9783504420055, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • Duden Vorlagensammlung - Bewerbung
    Duden Vorlagensammlung - Bewerbung

    Duden Vorlagensammlung - Bewerbung für PC (Download für Windows) Auf dem Weg zum Erfolg - sichern Sie sich jetzt Ihre neue Arbeitsstelle mit einer professionellen Bewerbung und setzen Sie sich durch eine überzeugende Selbstpräsentation von Ihren Mitbewerber/Innen ab. Die erste Hürde, die es auf dem Weg zur neuen Arbeitsstelle zu nehmen gilt, besteht im professionellen Aufbau der Bewerbungsunterlagen und einer überzeugenden Selbstpräsentation. Die 62 Vorlagen aus den Duden-Praxis-Ratgebern „Professionelles Bewerben”, „Bewerbungen für Akademiker” und „Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch” helfen bei der Gestaltung von Deckblatt und Anschreiben, zeigen den Aufbau von Initiativbewerbung und Lebenslauf, geben Orientierung für das Verfassen von Nachfassbriefen u. v. m. Die Vorlagen sind jeweils als PDF und als Textdokument zur Weiterbearbeitung verfügbar. Die Sammlung kann jederzeit durch weitere Duden-Vorlagensammlungen ergänzt werden. Systemvoraussetzungen Microsoft Windows 2000 (SP4) / XP (SP3) / Vista (SP1) / 7 (32 / 64 Bit) Java Virtual Machine 1.6 oder höher 35 MB freier Festplattenspeicher Systemvoraussetzungen Mac OS X 10.5 / 10.6 Java Virtual Machine 1.6 oder höher 35 MB freier Festplattenspeicher

    Preis: 4.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie begründet man die Bewerbung für eine Karriere bei der Bundeswehr?

    Eine mögliche Begründung für eine Bewerbung bei der Bundeswehr könnte sein, dass man sich für eine Karriere im Dienst für das Land und die Sicherheit interessiert. Man könnte betonen, dass man über eine gute physische und mentale Belastbarkeit verfügt und gerne im Team arbeitet. Zudem könnte man angeben, dass man sich für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bei der Bundeswehr begeistert.

  • Was macht eine private Arbeitsvermittlung?

    Eine private Arbeitsvermittlung unterstützt Arbeitssuchende dabei, passende Stellenangebote zu finden und sich erfolgreich zu bewerben. Sie arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um offene Positionen zu besetzen und qualifizierte Kandidaten zu vermitteln. Zudem bietet sie oft Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und der beruflichen Weiterentwicklung. Private Arbeitsvermittlungen können auch spezialisierte Dienstleistungen anbieten, wie zum Beispiel die Vermittlung von Fachkräften in bestimmten Branchen oder Berufsfeldern.

  • Welche Faktoren sollte man bei der Jobsuche im Ausland beachten, um erfolgreich im dortigen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen?

    Bei der Jobsuche im Ausland sollte man zunächst die Arbeitsgesetze und Visabestimmungen des Ziellandes beachten. Des Weiteren ist es wichtig, die kulturellen Unterschiede und Sprachanforderungen zu berücksichtigen. Zudem sollte man sich über die branchenspezifischen Anforderungen und Netzwerkmöglichkeiten informieren.

  • Wie können Absolventen ihre Fähigkeiten und Erfahrungen am besten bei der Jobsuche präsentieren, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen?

    Absolventen sollten ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in einem aussagekräftigen Lebenslauf und Anschreiben präsentieren. Zudem ist es wichtig, sich aktiv zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen, um potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen. Praktika, Nebenjobs und ehrenamtliches Engagement können ebenfalls helfen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.